Mittwoch, 1. Februar 2017



Mein zweiundzwanzigster bester Schreibtipp für bessere Texte




Personenbezogenes Argument

Personenbezogene Argumente nennt man Fehlschlüsse, die auf die Sprecherposition oder -person zielen, statt das Argument selbst zu beachten oder zu entkräften. Sie sind dann formal (und damit auch inhaltlich) falsch, wenn die Argumentation nicht zeigt, wie Subjekte und ihre Motivationen eingeordnet werden.

Das Frauenbild von Alice Schwarzer muss stimmen, weil sie als Frau lange für Gleichberechtigung gekämpft hat. 

Das Argument geht deutlich in Richtung der Person und will eine Haltung oder eine Theorie anhand persönlicher Merkmale entkräften. Formal nicht falsch wäre:
 

Alice Schwarzer vertritt einen reaktionären Feminismus, weil sie aus einer Zeit stammt, in der konservative Frauenbilder anerkannt waren.


Dies ist aber wissenschaftlich nur dann akzeptabel, wenn der Text sich im Detail mit der Autorin Alice Schwarzer beschäftigt und anhand von Material begründen kann, dass Schwarzers Haltung biographisch bedingt ist. Guter wissenschaftlicher Stil ist das dann immer noch nicht. In aller Regel sollten personenbezogene Argumente in wissenschaftlichen Texten vermieden werden. 

Christoph Frei



 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen