Freitag, 24. Februar 2017


Mein einunddreissigster bester Schreibtipp für bessere Texte





Was ist »wissenschaftlich« am wissenschaftlichen Schreiben?

Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich deutlich vom Schreiben auf anderen Gebieten wie der Schule oder im Journalismus.  Aber was ist eigentlich das Besondere am »wissenschaftlichen« Schreiben?
Es ist nicht ganz einfach, "wissenschaftliches schreiben" so zu formulieren, dass es für alle Wissenschaften gültig ist. Otto Kruse nennt in seinem UTB-Band «Lesen und Schreiben» folgende Aspekte, die von den meisten Disziplinen bejaht werden:

Methodisch begründetes Vorgehen
Eine wissenschaftliche Arbeit muss Auskunft geben, wie das dargestellte Wissen gewonnen wurde, sei es aus eigenen Überlegungen, aus den Forschungen anderer oder aus eigener Forschung. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung, der hinter dem Text steht, muss also offen gelegt und reflektiert werden. Er muss für andere nachvollziehbar und nach Möglichkeit auch reproduzierbar sein.

Objektivität
Wissenschaftliche Aussagen sollen frei sein von subjektiven Urteilen und Meinungen der Untersucher. Wo Meinungen und Urteile gefällt werden, müssen diese expliziert und begründet werden.

Systematik
Alles Wissen muss an die disziplinäre (manchmal auch interdisziplinäre) Wissenssystematik des Faches angebunden werden. Wissen steht nicht für sich allein, sondern ist immer im Kontext des bereits vorhandenen Wissens darzustellen und einzuordnen.

Kritikgebot
Dogmatismus ist zu vermeiden, und zwar dadurch, dass als Grundhaltung eine skeptische, kritische Haltung gegenüber dem Wissen eingenommen wird. Dies bedeutet nicht, dass alles kritisiert werden muss, aber wohl, dass alles Wissen, bevor es verwendet wird, kritisch geprüft wird.

Einhaltung von Darstellungskonventionen
Konservativ ist Wissenschaft in Bezug auf Textnormen. Etablierte Konventionen, wie sie für einzelne Textgenres definiert sind, müssen eingehalten werden.

Sprachliche und terminologische Genauigkeit
Wissenschaft verlangt eine präzise, eindeutige Sprache und Verwendung der im Fach üblichen Begriffe.

Christoph Frei


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen